Karrierewege in der Immobilienbranche: Ein Überblick über Ausbildung und Möglichkeiten

Die Immobilienbranche bietet auch 2025 vielfältige Möglichkeiten für Einsteigerinnen und Einsteiger, die sich für wirtschaftliche Zusammenhänge und den Umgang mit Menschen interessieren. Diese Übersicht beleuchtet, wie Ausbildungen im Bereich Immobilienkauf organisiert sind, welche Lerninhalte häufig behandelt werden und welche Wege viele nach ihrem Abschluss gehen. Wer längerfristig plant, erfährt auch, welche Weiterbildungsperspektiven häufig in Betracht gezogen werden.

Karrierewege in der Immobilienbranche: Ein Überblick über Ausbildung und Möglichkeiten

Wie sieht die Ausbildung zur Immobilienkauffrau aus?

Die Ausbildung zur Immobilienkauffrau oder zum Immobilienkaufmann bildet das Fundament für viele Karrieren in der Immobilienbranche. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen in einem Unternehmen mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Während der Ausbildung lernen angehende Immobilienkaufleute alle wichtigen Aspekte des Immobiliengeschäfts kennen, darunter:

  • Vermietung, Verpachtung und Verkauf von Immobilien

  • Verwaltung von Wohn- und Gewerbeimmobilien

  • Grundlagen des Immobilienrechts und der Immobilienwirtschaft

  • Kundenberatung und Vertragsgestaltung

  • Wirtschaftliche und technische Grundlagen des Immobilienmanagements

Die Ausbildung zur Immobilienkauffrau bietet eine solide Basis für den Einstieg in die Branche und eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für die weitere berufliche Entwicklung.

Welche Karrierewege stehen Immobilienmaklern offen?

Der Karriereweg eines Immobilienmaklers kann vielfältig und erfolgreich gestaltet werden. Nach der Ausbildung oder einem relevanten Studium beginnen viele als angestellte Makler in Immobilienbüros oder bei großen Maklerketten. Mit zunehmender Erfahrung und einem wachsenden Netzwerk ergeben sich oft Möglichkeiten zur Spezialisierung oder zum Aufstieg in Führungspositionen.

Viele Immobilienmakler entscheiden sich nach einigen Jahren Berufserfahrung für die Selbstständigkeit und gründen ihr eigenes Maklerbüro. Dies erfordert neben fachlicher Expertise auch unternehmerisches Geschick und Vermarktungsfähigkeiten. Erfolgreiche selbstständige Makler können ihr Geschäft ausbauen, weitere Mitarbeiter einstellen und möglicherweise sogar ein Franchise-System aufbauen.

Weitere Karriereoptionen für Immobilienmakler umfassen:

  • Spezialisierung auf bestimmte Immobilientypen (z.B. Gewerbeimmobilien, Luxusimmobilien)

  • Tätigkeit als Gutachter oder Sachverständiger

  • Übernahme von Managementfunktionen in großen Immobilienunternehmen

  • Beratungstätigkeiten für Investoren oder Projektentwickler

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in der Immobilienwirtschaft?

Die Immobilienbranche ist ständig im Wandel, daher ist kontinuierliche Weiterbildung ein Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung in der Immobilienwirtschaft, die sowohl die fachlichen Kompetenzen erweitern als auch neue Karrierechancen eröffnen können:

  1. Fachwirt für Immobilien (IHK): Diese Weiterbildung vertieft das Wissen in Bereichen wie Immobilienmanagement, Recht und Finanzierung.

  2. Immobilienökonom (IREBS/EBS): Ein berufsbegleitendes Studium, das fundierte Kenntnisse in Immobilienökonomie vermittelt.

  3. Certified Property Manager (CPM): Eine international anerkannte Zertifizierung für Immobilienverwalter.

  4. Sachverständiger für Immobilienbewertung: Eine Spezialisierung, die zur Erstellung von Gutachten befähigt.

  5. Master-Studiengänge in Real Estate Management: Akademische Weiterbildung für Führungspositionen in der Immobilienwirtschaft.

Diese Weiterbildungen ermöglichen es Fachkräften, sich zu spezialisieren, ihre Karriere voranzutreiben und sich für anspruchsvollere Positionen zu qualifizieren.

Wie entwickelt sich das Gehalt in der Immobilienbranche?

Das Gehalt in der Immobilienbranche kann je nach Position, Erfahrung, Unternehmensgröße und Region stark variieren. Hier ein Überblick über typische Gehaltsspannen in verschiedenen Positionen:


Position Berufserfahrung Gehaltsspanne (brutto/Jahr)
Immobilienkauffrau/-mann (Berufseinsteiger) 0-2 Jahre 24.000€ - 35.000€
Immobilienmakler (angestellt) 2-5 Jahre 30.000€ - 60.000€
Immobilienverwalter 3-7 Jahre 35.000€ - 70.000€
Teamleiter Immobilien 5-10 Jahre 50.000€ - 80.000€
Selbstständiger Immobilienmakler variabel 40.000€ - 150.000€+
Immobilienökonom/Führungskraft 10+ Jahre 70.000€ - 150.000€+

Preise, Gehälter oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Es ist wichtig zu beachten, dass viele Positionen in der Immobilienbranche, insbesondere im Maklerbereich, oft leistungsabhängige Vergütungsmodelle mit Provisionen oder Boni beinhalten. Dies kann zu erheblichen Schwankungen im Jahreseinkommen führen, bietet aber auch das Potenzial für überdurchschnittliche Verdienste bei entsprechendem Erfolg.

Die Gehaltsentwicklung in der Immobilienbranche ist in der Regel positiv, insbesondere für Fachkräfte, die sich kontinuierlich weiterbilden und Erfahrung in verschiedenen Bereichen sammeln. Mit zunehmender Verantwortung, Spezialisierung oder dem Schritt in die Selbstständigkeit können die Verdienstmöglichkeiten deutlich steigen.

Die Immobilienbranche bietet vielfältige und attraktive Karrieremöglichkeiten für engagierte Fachkräfte. Von der fundierten Ausbildung zur Immobilienkauffrau über spannende Karrierewege als Immobilienmakler bis hin zu zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten – die Branche hält für jeden Interessierten passende Optionen bereit. Mit der richtigen Mischung aus Fachwissen, Erfahrung und kontinuierlicher Weiterbildung können Immobilienprofis nicht nur eine erfüllende Karriere aufbauen, sondern auch attraktive Verdienstmöglichkeiten erschließen. Die Zukunftsaussichten in der Immobilienbranche bleiben vielversprechend, insbesondere für diejenigen, die bereit sind, sich den Herausforderungen eines sich ständig wandelnden Marktes zu stellen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln.